Auf den Da?chern ist sichtbar, was sich in und unter den Geba?uden fortsetzt. Hier wurde modernste Geba?udetechnik zu einem fast vollsta?ndig autarken Energiesystem kombiniert. Sichtbar sind unter anderem die Solaranlagen, von denen gut die Ha?lfte aus hybriden „2Power“-Module besteht, also kombinierten Photovoltaik- und Solarthermie-Kollektoren. Das meiste spielt sich jedoch unsichtbar ab. Dazu geho?rt ein Eisspeicher, der schon bei seiner Planung Vorteile bietet, denn im Unterschied zu Erdwa?rme-Systemen ist er vollsta?ndig genehmigungsfrei.
"Die Herausforderung liegt in der Integration der verschiedenen Energiequellen in ein Gesamtkonzept."
Jens Frischmann, Bauleiter Technik
Schon bei der Konzepterstellung mit der Wohnungsgesellschaft, Fachplaner und Projektentwickler ist PEWO als Technologiepartner dabei. Welches Speichermedium ist geeignet, um solare U?berschu?sse vorzuhalten? Wie werden Heiztechnik, Warmwasser und Stromversorgung aufeinander abgestimmt? Ist das System regelbar? Fragen, die bis weit nach Inbetriebnahme in die Optimierungsphase eine Rolle spielen. Eine solche, etwa 12 Monate dauernde Projektphase zur Feinjustierung und Fehlerbehebung ist bei Energieeffizienz-Systemen aus PEWO-Sicht unabdingbar. Leider ist sie nach HOAI (noch) nicht vorgesehen und von manchen Bauherren auch nicht gewu?nscht. Dabei zeigen sich manche Probleme, die weit unterhalb der Gewa?hrleistung liegen, erst im Betrieb.
60% des Wärmebedarfs werden durch Solarthermie und 150.000 Liter Eisspeicher abgedeckt.
Eine der großen Erfahrungen dieses Pionierprojektes ist, dass neben technischer Machbarkeit weitere Faktoren den Erfolg beeinflussen. Neben schwankenden Energiepreisen, die jede betriebswirtschaftliche Planung betreffen, geho?rt dazu das Verhalten der Mieter. So reichte die regenerativ gewonnene Energie im ersten Winter hier mitunter nicht zum Heizen, weil die Bewohner etwa beim Kochen die Fenster zu lange geo?ffnet hielten. Dank des Online-Monitorings kamen PEWO-Ingenieure diesem „Fehler“ sehr schnell auf die Spur. Energieeffizienz ist also ein Lernprozess auf allen Ebenen.
50% Eigenstrom-Abdeckung durch 264 qm PVT-Solaranlage.
Abb.: Hydraulik-Module und Wärmepumpen mit integrierter Regelung
Die PEWO-Regelung umfasst Eisspeicher, hybride Kollektoren und Wärmepumpen - ganz unabhängig vom Hersteller.
Abb.: Übersicht des Gesamtprojekts
Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gern zur Verfügung.
Gebäudesanierung mit innovativem Heizungs- und Warmwassersystem unter erschwerten Bedingungen. Komplettsystem mit Eisspeicher.
Frankfurt / Parkstadt Unterliederbach - Erneuerbare Energie mit Solar-Ertragserhöhung, Eisspeicher und mehr. Senkung des Energieverbrauchs auf die Spitze getrieben.
Sonderanfertigung von Fernwärmeübergabestationen für ein Kraftwerk in Berlin.