Selbstlernendes System mit integrierten Sensoren.

Die Fernwärme-Hausanschlussstation smartHAST® von PEWO optimiert den Betrieb automatisch. Selbstlernend regelt das System die Komponenten des Gebäudenetzes. In Abhängigkeit des bisher vertraglich vereinbarten Anschlusswerts kann dieser in bestehenden Gebäuden erheblich reduziert werden. In Neubauten nutzt sie ihr volles Optimierungspotenzial von Anfang an.
Vorteile von smartHAST®
In jedem Wärmeversorgungsgebiet einsetzbar
Für alle Leistungsstufen verfügbar.
Verhindert unnötige Wasserströme und hohe Pumpenleistungen.
Einsparpotenziale und Zukunftsaussichten
Ein Regler erfasst und analysiert Daten. Er passt den Betrieb automatisch an. Dadurch sind kein zusätzliches Monitoring und keine teuren externen Dienstleistungen nötig.
Die gewonnenen Werte helfen bei der optimalen Festlegung des Fernwärme-Anschlusswerts. Sie erleichtern die Erstellung von Energiepässen und die Planung von Sanierungen. Zudem ermöglichen sie den Vergleich mit anderen Gebäuden. Langfristig zeigen die Verbrauchsdaten Veränderungen am Gebäude, zum Beispiel eine Verschlechterung der Dämmung.
smartHAST® ist mit den Digitalisierungsstufen der AGFW kompatibel.

Smarte Anlagen mit einem automatisierten Regelungssystem
Die Anlage misst alle relevanten Werte selbst. Externe Sensoren oder herkömmliche Thermometer sind nicht nötig. PEWO stellt bei Bedarf Wärmezähler bereit.
Mit PEWO Live, einer webbasierten Plattform zur Visualisierung von Wärmenetzen und Anlagen, lassen sich alle relevanten Daten und Trends übersichtlich, standortunabhängig und plattformübergreifend abrufen. Sie bietet umfangreiche Funktionen wie Statistik, Ertragsbilanz, Alarmierung, Dokumentation und Fernwartung. Der Zugriff ist mit einem Webbrowser über Smartphones, Tablets und andere Endgeräte möglich.

Smarte Wärmeübergabestationen mit einem sich selbst optimierenden Regelungssystem analysieren historische und aktuelle Daten. Der Betrieb der smartHAST® erfolgt daher in mehreren Phasen.
Erste Heizperiode
Datenerfassung in der ersten Heizperiode nach Inbetriebnahme
In der ersten Heizperiode nach Inbetriebnahme erfolgt eine umfangreiche Datenerfassung aller realen Betriebsverhältnisse. Als Ergebnis wird in der Regel eine erste Reduzierung des Fernwärme-Anschlusswertes empfohlen.
Ab der zweiten Heizperiode
Optimierung der Betriebsweise ab der zweiten Heizperiode nach der Erstinbetriebnahme
Es werden Algorithmen bereitgestellt, die zur Optimierung der Verbrauchergruppen führen. Sie stellen die Grundlage für die selbstlernende Arbeit der smartHAST® dar. Dieser Prozess wiederholt sich mit jeder Heizperiode.
